Homepage | nach oben | vorherige | nächste | Kontakt

Grundlagen der Betriebssysteme


Vorlesung 3 V 1 Ü

Grundlagenvorlesung im 2. Studienabschnitt

Vertiefungslinie "Betriebssysteme"

Dozent: Lagally


Inhalt

Aufgaben eines Betriebssystems; historischer Rückblick. Begriffsbestimmungen; Betriebsarten. Fallbeispiel: sequentieller Lochkartenbetrieb; Ein-Ausgabe-Überlappung. Parallelität, Interrupts, Prozesse, Dispatching. Abstrakter Prozessbegriff, Probleme der globalen Zeit. Beschreibungsmittel, formale Modelle. Resultate über Determiniertheit und Äquivalenz. Prozesskommunikation und Synchronisation: typische Szenarien. Synchronisationsmittel: Semaphore, Monitore, Nachrichtensysteme, Client-Server-Strukturen. Beispiele: Leser und Schreiber; das Philosophenproblem. Aufbau eines Systemkerns: Prozessverwaltung, Interruptverwaltung, Kommunikation, Systemaufrufe, Urstart. Betriebsmittelverwaltung: Virtualisierung, Verklemmungen, laufende Planung. Arbeitsspeicherverwaltung: virtueller Speicher, Seitenadressierung. Ladestrategie, Belegungsstrategie, Verdrängung. Implementierung der LRU-Strategie; Second-Chance-Algorithmus, Zugriffsüberwachung.

Voraussetzungen

Vordiplom

Literatur

Anmerkungen

Die angegebene Literatur ist hilfreich; die Vorlesung ist aber anders aufgebaut!


Aktuelle Informationen


Homepage nach oben vorherige nächste Kontakt
Homepage nach oben vorherige nächste Kontakt

Autor: Klaus Lagally, Stand: 30.04.2001