Aufgabe 10
Am 11.11.1998 um 9.07 Uhr mußte der Systemadministrator des RUS feststellen, daß im Laufe der Nacht ein unbekannter Hacker in einen Großrechner eingedrungen war und diesen zum Absturz gebracht hatte. Beim Systemdrucker fand der Systemadministrator einen hexadezimalen Speicherauszug des letzten Systemzustandes. Das Register, das die Zeit in Sekunden angibt, die seit Mitternacht verstrichen ist, enthielt die hexadezimale Zahl 4712. Wann wurde der Rechner zum Absturz gebracht? Geben Sie die Uhrzeit in Stunden, Minuten und Sekunden an.
Aufgabe 11
Die Meßeinrichtung für den Wasserstand des Rheins am Pegel Karlsruhe/Maxau liefert für die Veränderung des Wasserstands die Dualzahl 11101011. Leider wissen Sie nicht, welche Darstellung für die negativen Zahlen gewählt wurde. Um wieviel cm könnte der Rhein gefallen sein?
Aufgabe 12
Auf einer Forschungsreise nach Bünarü entdecken Sie das sagenumwobene Götterbuch ''Skrip-Tum''. Dieses kennt 342 verschiedene Schriftzeichen mit Wochentags-, Festtags- und Geheim-Notation für jedes Zeichen. Der Häuptling plant die Umstellung der Tempelbibliothek auf EDV. Der gerade neu erbeutete Bambusrechner Zumbitsu-2000 verfügt über keinen freien Speicher mehr. Speichererweiterungen werden nur vom weit entfernten Stamm der De-Rams gefertigt, wobei eine binäre Speichereinheit der Marke SupaMega 693 Bits faßt und 4 Muscheln kostet. Wie viele Muscheln muß der Häuptling mindestens auslegen, damit das Götterbuch mit seinen 23.498 Zeichen im Rechner gespeichert und damit den Gläubigen jederzeit zugänglich gemacht werden kann?
Aufgabe 13
Ein Mikrorechner hat folgenden Befehlssatz ( in Klammer steht der Sedezimalcode):
Befehl | Bedeutung |
HLT (76) | Halt, Ende der Programmausführung |
LDA (A9) | Inhalt der nachstehend angegebenen Zelle in den Akkumulator kopieren |
STA (8D) | Akkumulatorinhalt in die nachstehende Speicherzelle kopieren |
ADD (6D)
SUB (C7) |
Inhalt der nachstehend angegebenen Speicherzelle zum Akkumulatorinhalt addieren bzw. subtrahieren und das Ergebnis im Akkumulator ablegen |
JMP (40) | Programm an der nachstehend angegebenen Stelle fortsetzen |
JZ (5A) | falls Akkumulatorinhalt = 0, Programm an der nachstehend angegebenen Stelle fortsetzen (jump to zero) |
In den Speicherzellen 0100 bis 0120 stehe das Programm:
Adresse | Inhalt |
0100 | A9 |
0101 | 10 |
0102 | 00 |
0103 | 8D |
0104 | 10 |
0105 | 03 |
0106 | 5A |
0107 | 01 |
0108 | 1E |
0109 | A9 |
010A | 10 |
Adresse | Inhalt |
010B | 02 |
010C | 6D |
010D | 10 |
010E | 01 |
010F | 8D |
0110 | 10 |
0111 | 02 |
0112 | A9 |
0113 | 10 |
0114 | 03 |
0115 | C7 |
Adresse | Inhalt |
0116 | 10 |
0117 | 04 |
0118 | 8D |
0119 | 10 |
011A | 03 |
011B | 40 |
011C | 01 |
011D | 06 |
011E | 76 |
011F | AF |
0120 | FE |
Adresse | Inhalt |
1000 | 06 |
1001 | 14 |
1002 | 09 |
1003 | 00 |
1004 | 02 |
1005 | 00 |
1006 | 00 |
1007 | 76 |
1008 | 00 |
1009 | 00 |
100A | 00 |
Starten Sie das Programm mit der Adresse 0100; notieren Sie bei jedem Schritt den Inhalt der Speicherzellen 1000 bis 1004 des Akkumulators und des Befehlszählers. Zu Beginn habe der Befehlszähler den Inhalt 0100. Was leistet das Programm?