Abteilung Dialogsysteme

Institut für Informatik
Universität Stuttgart

Lehre im Sommersemester 1999

Kooperatives rechnerunterstütztes Entwerfen, Organisieren und Lehren

[*] Aktuelles:
Letzter Vortrag am Do 8. Juli 1999, 10:15 Uhr. Ausarbeitungen und weitere Materialien stehen bald on-line zur Verfügung.
[*] Termin:
jeweils donnerstags, 10:15-11:45 Uhr, im Raum 2.026
[*] Dozenten:
Prof. em. Dr. Rul Gunzenhäuser (Fakultät Informatik), Zi. 1.168, Tel.: 7816-331

Dr. Matthias Ressel (UBS AG, Basel @ Institut für Informatik, Stuttgart), Zi. 2.168, Tel.: 7816-302
[*] Kontakt:
ressel@informatik.uni-stuttgart.de
[*] Prüfung:
Keine. Die Prüfungsleistung besteht aus der Erstellung eines Manuskriptes, dem Abhalten eines Vortrags und der aktiven Mitarbeit.

Hauptseminare sind beim Prüfungsamt anzumelden.  Über die Teilnahme wird außerdem ein benoteter Seminarschein ausgestellt.
[*] Inhalt des Seminars:
Kommunikation per E-Mail, FTP, WWW usw. sowie computergestützte Zusammenarbeit über Zeit- und Raumgrenzen hinweg – sogenannte Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) – sind aus der heutigen Arbeitswelt und selbst aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Im Vergleich zu herkömmlichen Einbenutzer-Systemen erweitert sich hierbei die Mensch-Computer-Interaktion (MCI) zur Mensch-Computer-Mensch-Interaktion. Die Benutzer müssen sich hierbei nicht nur mit Ihrer Aufgabe und dem Computer auseinandersetzen, sondern auch mit anderen Benutzern und deren konkurrierenden Aktivitäten.  Oft modelliert CSCW einfach bestehende Arbeitsabläufe und versucht diese bestmöglich zu unterstützen.  Darüberhinaus eröffnen sich durch CSCW aber auch völlig neue Formen der Interaktion, z. B. das gemeinsame Editieren eines Dokuments durch mehrere Benutzer von ihrem jeweiligen Arbeitsplatz aus.
In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, welche Auswirkungen CSCW auf die Gestaltung interaktiver Systeme hat und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Beispielhaft sollen vor allem Anwendungssysteme vorgestellt und diskutiert werden, die dazu dienen, Menschen beim Entwerfen, Organisieren und Lehren im Team zu unterstützen.
Die Einzelthemen werden insbesondere aus dem Bereich der aktuellen Forschung stammen und im wesentlichen auf meist englischsprachigen Konferenzartikeln beruhen.
[*] Themen
als Word97-Datei,

als HTML-Datei
[*] Stundenplan
Wer, wann, worüber?
[*] Literatur:
CSCW '96: Proceedings of the ACM 1996 Conference on Computer Supported Cooperative Work, November 1996, Cambridge, MA
CSCW '98: Proceedings of the ACM 1998 Conference on Computer Supported Cooperative Work, November 1998, Seattle, WA
 
Fakultät | Dialogsysteme | Lehre



















Impressum